RUF - Sommer 2023
R . U . F-Touristik • Tel. 0231-5575310 • Fax 0231-55753130 7 Hinweise zu unseren Katalogreisen von A-Z Gerne können wir individuelle Fragen und Punkte bei einer persönlichen Beratung klä- ren. Unsere Reisebegleiter oder das Fahrper- sonal können leider keine Hilfestellung leis- ten! Die Mitnahme von Rollatoren stellt kein Hindernis da. Reisebegleiter - Ihre Ansprechpartner Bei vielen Reisen setzen wir als zusätzliche Serviceleistung für unsere Gäste Reisebeglei- ter ein, sofern dies organisatorisch möglich ist. Unsere Reisebegleiter sollen Ihnen wäh- rend der gesamten Reise als persönlicher An- sprechpartner dienen. Für die touristischen Leistungen (Stadtführungen, Reiseleitungen etc.) sind nach wie vor unsere professionel- len Partner vor Ort zuständig. Bitte betrachten Sie unsere Reisebegleiter nicht als fachlich versierte Reiseführer, sondern als Bindeglied zwischen Gruppe und Vertragspartner, die je- derzeit gern für Sie ansprechbereit sind. Reisebeurteilung Wir sind ständig bemüht, unsere Leistun- gen und Angebote zu verbessern. Deshalb nehmen wir gern die Anregungen unserer Gäste entgegen. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie einen Fragebogen. Aufgrund Ihrer Beurteilungen und Verbesserungsvor- schläge werden unsere Reiseexperten ver- suchen, die Qualität unserer Reiseangebote zu optimieren. Reisedokumente Bei allen unseren Reisen benötigen Sie zu- mindest einen gültigen Personalausweis. Auch wenn an vielen Grenzen innerhalb der EU keinerlei Kontrollen mehr statt nden, achten Sie bitte unbedingt auf die entspre- chende Gültigkeit Ihrer Pass- bzw. Ausweis- dokumente. Alle von uns gemachten Anga- ben bezüglich der Reisedokumente beziehen sich auf Bürger der Bundesrepublik Deutsch- land. Für Angehörige anderer Nationalitäten können abweichende Bestimmungen gel- ten, die Sie im Bedarfsfall bitte bei der zu- ständigen Botschaft des jeweiligen Reiselan- des erfragen. Reiseversicherung Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder ei- nes Schutz-Paketes unseres Partners Hanse Merkur-Versicherung. Informationen hierzu nden Sie auf der Seite 5. Die Versicherungs- prämie wird in voller Höhe mit der Anzah- lung fällig. Sitzplatzeinteilung Die Sitzplatzverteilung erfolgt nach dem Ein- gang der Reiseanmeldung. Die Platznum- mern werden Ihnen mit den Reiseunterla- gen mitgeteilt. Nachträgliche Änderungen seitens R.U.F Touristik bleiben jedoch immer vorbehalten. Taxi-Service Sollten Sie die Haustürabholung gebucht ha- ben, werden Sie von Ihrem zuständigen Ta- xiunternehmen bis ca. 3 Werktage vor Rei- sebeginn angerufen - der Taxiunternehmer wird Ihnen dann die genaue Abholzeit ab Ih- rer Haustür durchgeben. Sollte sich das Ta- xiunternehmen bis 2 Tage vor Abfahrt nicht bei Ihnen gemeldet haben, dürfen Sie Ihre Abholzeit gerne bei Ihrem zuständigen Taxi- unternehmen telefonisch erfragen. Den Na- men und die Telefonnummer des zuständi- gen Taxiunternehmens nden Sie auf Ihrem Reiseschein. Zahlung Im Falle einer verbindlichen Buchung erhal- ten Sie von uns eine Reisebestätigung mit zwei Überweisungsträgern, für die Anzahlung und die Restzahlung. Nach Erhalt ist eine An- zahlung von 20% fällig, der Restbetrag ca. 14 Tagen vor Reiseantritt. Die entsprechen- den Zahlungsziele sind auf Ihrer Bestätigung aufgeführt. Leistungsstarke Klimasysteme sorgen für schnellen Luftaustausch Europäische Busse verfügen über sehr leistungsstarke Klimatisierungssysteme mit Be- und Entlüftungskanälen für einen hohen Luftdurchsatz, die im Zusammenspiel mit geschlossenen Türen und Fenstern ihre maximale Ef zienz entfalten. Die temperierte Luft mit hohem Frischluftanteil wird von oben eingeblasen und über ein ef zientes Abluftsystem wieder aus dem Fahrzeug befördert. Hier werden gewaltige Luftmassen bewegt - bei einem 12m-Reisebus bis zu 7.000 m³/h und bei einem Doppelstockbus bis zu 13.000 m³/h. Um das zu veranschaulichen: in einem typischen Einfamilienhaus mit 150 qm und einer Raumhöhe von 2,5m be nden sich 375 m³ Luft. Durch einen Doppelstock-Bus gleitet also pro Stunde die Luftmenge von bis zu 35 Einfamilienhäusern. Somit wird die gesamte Luft im Innenraum eines Reisebusses permanent ausgetauscht: Im Lüftungsbetrieb erfolgt ein kompletter Luftaustausch häu ger als jede Minute und bei durchschnittlichen Tem- peraturen im Kühlbetrieb alle ein bis fünf Minuten. Hinzu kommt, dass sich in einem Reisebus eine überschaubare Anzahl an Personen auf ein vergleichsweise großes Gefäß verteilen: selbst bei einem mit 51 Personen vollbestuhl- ten und -besetzten Bus kommen noch ca. 1,2m³ Fahr- gastraumvolumen auf jede Person. Die Klimaanlage führt im Automatikmodus programmgesteuert immer die fahr- zeugspezi sche größtmögliche Frischluftmenge zu, um ein Optimum aus Klimakomfort und Energieef zienz zu erzielen. Quelle: VDL Bus & Coach bv © tomertu - stock.adobe.com © Stadt Bad Mergentheim www.bdo.org Seitenwandkonvektoren Heizung (gebläselos) Dachkanal Heizung/Klimatisierung Umluftanteil0-100% automatischgeregelt* Frontbox Heizung/Klimatisierung Umluftanteil0-100% automatischgeregelt* Entlüftung Kontinuierlich per Unterdruck *100% Frischluft imBereichvon -10°Cbis22°C.AußerhalbdesBereichs stufenloseUmluftregelung. Wirksamer Luftaustausch in Ihrem Bus Die Gesundheit der Fahrgäste hat für Busunternehmen und Fahrzeughersteller gleichermaßen höchste Priorität. Dies gilt in besonderem Maße im Falle einer weltweiten Pandemie wie Covid-19. Nach aktuellen Erkenntnissen verringert ein starker Luft- austausch das Risiko der Verbreitung von Viren über die Luft deutlich. Somit kommt bei einer Fahrt mit dem Bus den Lüftungs- und Klimatisierungssystem n aktuell ei e beson- dere Bedeutung zu. Die in Bussen verbauten Lüftungs- und Klimatisierungssys- t e sind perm nent w iterentwickelt worden und erfüllen heute höchste technologische Standards. Leistungsstarke Klimasysteme sorgen für schnellen Luftaustausch Europäische Reisebusse verfügen über sehr leistungsstarke Klimatisierungssysteme mit Be- und Entlüftungskanälen für einen hohen Luftdurchsatz, die im Zusammenspiel mit geschlossenen Türen und Fenstern ihre maximale Effizienz entfalten. Die temperierte Luft mit hohem Frischluftanteil wird von oben eingeblasen und über ein effizientes Abluftsystem wieder aus dem Fahrzeug befördert. Hier werden gewaltige Luftmassen bewegt - bei einem 12m-Reisebus bis zu 7.000 m³/h und bei einem Doppelstockbus bis zu 13.000 m³/h. Um das zu veran- schaulichen: in einem typischen Einfamilienhaus mit 150 qm und einer Raumhöhe von 2,5m befinden sich 375 m³ Luft. Durch inen Dopp lstock-Bus gleitet also pro Stund die Luftm nge von bis zu 35 Einfamilienhäusern. Somit wird die gesamte Luft im Innenraum eines europäischen Reisebusses permanent ausgetauscht: im Lüftungsbetri b erfolgt ein kompletter Luftaustausch häufiger als jede Minute und bei durchschnittlichen Temperaturen im Kühlbetrieb alle ein bis fünf Minuten. Aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung von Klimaanlagen in Zeiten der Corona-Pandemie Quelle: MAN Truck & Bus SE Quelle: VDL Bus & Coach bv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk3MzMy